Buch: Bonnett, Alastair – Das Zeitalter der Inseln

Eine Mogelpackung.
Wenn ich ein Buch über Inseln kaufe, erwarte ich mir drei Dinge: Bilder der besprochenen Inseln, Landkarten der besprochenen Inseln und eine Weltkarte, auf der die besprochenen Inseln eingezeichnet sind. Doch nichts von alledem ist hier enthalten. In der Mitte gibt es ein paar Fotoseiten, doch diese Fotos sind weder optisch schön noch inhaltlich relevant. Außerdem hat der Autor zu jeder besprochenen Insel eine handgezeichnete Landkarte hinzugefügt, die jedoch so hässlich sind, dass meine Tochter im Kindergarten das vermutlich besser hinkriegen würde.
Also zum Schmökern ist dieses Buch hier absolut nicht geeignet.
Und inhaltlich? Da wird es nicht besser. Das Buch wird unterteilt in Inseln, die gebaut wurden, Inseln, die zufällig entstanden sind, Inseln, die untergehen und Inseln, die gerade geplant werden. Doch der Autor geht auf diese Themen nur extrem oberflächlich ein und hauptsächlich werden einfach Inseln aufgelistet, die in diese Kategorien fallen. Und wenn der Autor dann mal eine Insel herauspickt und sich damit intensiver beschäftigt, ist es nur ein misslungener Reisebericht, der weder spannend noch lehrreich ist.
Dieses Buch hier ist ein absoluter Fehlgriff, sowohl inhaltlich als auch optisch. Die grundsätzlich Idee, ein Buch über die sich verändernde Inselwelt zu schreiben, ist ja absolut interessant und deshalb habe ich hier auch zugegriffen, doch die Ausführung ist in diesem Fall einfach nur schlecht.
Fazit: Nicht zu empfehlen.

Auf Amazon zu kaufen:
Das Zeitalter der Inseln: Von untergehenden Paradiesen und künstlichen Archipelen
Wenn Ihr das Buch über diesen Link kauft, unterstützt Ihr diesen Blog. Vielen Dank dafür!
Dieser Beitrag wurde unter Bücher abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..