Wenn mir jemand eine Serie wegen „viel nackter Haut“ empfiehlt, schaue ich mir die erste Folge sicher an. Damit ich aber hängen bleibe, muss schon mehr geboten werden, was hier der Fall ist.
Ein ehemaliger Häftling sieht, wie der neue Sheriff der Ortschaft Banshee getötet wird, noch eher er dort ankommen und sich vorstellen konnte. Also übernimmt er kurzerhand dessen Identität und spielt Sheriff. Doch leider ist er in einer Stadt gelandet, in der es alles gibt, was es nur irgendwie geben kann: Ein Gangsterboss, ein Indianer-Reservat, eine Amish-Gemeinde, eine Nazi-Gang, ein Militärcamp etc. … Und die Dynamik zwischen all diesen sorgt nicht gerade für eine gute Atmosphäre.
Staffel 1: Die ersten paar Folgen sind von viel nackter Haut und Humor (Ein Krimineller muss von einem Tag auf den anderen einen Sheriff spielen) geprägt, doch verschwindet beides bald. Dafür stehen ab da top-choreografierte Kämpfe und spannende Intrigen im Mittelpunkt, der Ton wird ernst und düster. Manchmal scheint es fast, als möchte diese Serie unter allen Umständen mehr Tote als Game of Thrones aufweisen.
Ein interessanter Aspekt ist der „Sheriff“, der eigentlich ständig ein Krimineller bleibt, was man als Zuschauer leicht vergisst und dann wird man von bestimmten Aktionen doppelt überrascht.
Ebenso interessant ist die Darstellung der Amish und die Versuche Einzelner, in die moderne Welt zu fliehen.
Staffel 1 beschäftigt sich hauptsächlich mit der Vergangenheit des „Sheriffs“ und seiner Geister, was dann in der letzten Folge explosiv kulminiert.
Staffel 2: Zu Beginn scheint der Konflikt zwischen Gangsterboss und Indianer zu eskalieren, doch flammt das bald wieder ab. Diese Staffel tröpfelt dann eher langweilig dahin und es passiert nicht wirklich etwas. Die letzte Folge ist sogar eine Kopie der Endfolge der ersten Staffel.
Staffel 3: Jetzt geht es endlich zur Sache zwischen Gangsterboss und Indianer. Nun nimmt sich die Serie auch Zeit, das Indianerreservat besser zu beleuchten. Außerdem rückt die kriminelle Natur des Militärcamps in den Mittelpunkt. Eine tolle und spannende Staffel, die Vorfreude auf die nächste weckt.
Fazit: Wer Intrigen und tolle Kämpfe mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Wer nur wegen der nackten Haut angefangen hat, wird bald enttäuscht werden.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Film: The Northman (2022)
- Serie: Vikings – Staffel 1-6 (abgeschlossen)
- Gedankensprung: Sind Anime und Manga sexistisch?
- Film: Wolf Children Ame & Yuki (Anime 2012)
- Buch: Fabian, Frank - Die größten Fälschungen der Geschichte
- Buch: Corey, James S. A. – The Vital Abyss (The Expanse 3.5)
- Serie: Marco Polo - Staffel 1
- Spiel: Wettlauf nach El Dorado (Ravensburger)
- Serie: The Mandalorian – Staffel 1
- Gedankensprung: Brettspiele solo spielen
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken