Ein Worker-Placement-Spiel um Weinbau, das erst mit der Erweiterung großartig wird.
Von Jamey Stegmaier und Alan Stone (ca. 90 Min.; 2-6 Spieler)
Es passiert leider manchmal, dass Spiele erscheinen, die für sich selbst betrachtet einfach nicht gut sind. So wie in diesem Fall. Das Basisspiel alleine ist solide, aber entfaltet keinen wirklichen Spielreiz. Im Spiel selbst geht es also darum, dass wir Trauben anpflanzen, ernten und zu Wein verarbeiten. Thematisch und optisch ist das Spiel sehr gut aufbereitet, macht also wirklich Lust zum Spielen. Die einzelnen Elemente passen auch voll und fühlen sich intuitiv richtig an. Auch die Idee der getrennten Aktionsfelder, dass man also im Sommer die einen und im Winter die anderen verwenden kann, jede Figur jedoch nur einmal, ist wirklich sehr interessant. Das Problem aber ist nun, dass sehr bald ein Zeitpunkt kommt, ab dem man jede Runde nur noch die gleichen Aktionen ausführt: Trauben ernten – Wein produzieren – Auftrag erfüllen. Wer Startspieler ist, darf diese sogar doppelt ausführen, was ein enormer Vorteil ist. Dazu kommen aber auch noch sehr viele Karten, die jedoch sehr schlecht balanciert sind und daher einen gewaltigen Glücksfaktor in sich bergen. Monotonie bei den Aktionen und extremer Zufall bei den Karten machen aus Viticulture leider kein gutes Spiel.
Und dann kommt die Tuscany-Erweiterung. Wow, was für eine Änderung! Wir haben jetzt ein neues Brett, somit mehr Optionen und mehr Möglichkeiten Punkte zu bekommen, man ist nicht mehr gezwungen jede Runde das Gleiche zu machen; Die Karten wurden ausbalanciert; bei Spielbeginn erlauben die Elternkarten eine asymmetrische Startaufstellung; eine Geheimmission sorgt dafür, dass die Spieler sich in andere Richtungen entwickeln. Diese Elemente sorgen dafür, dass Viticulture nun ein wirklich tolles und spannendes Spiel geworden ist. Die Erweiterung enthält noch viele weitere Module, manche besser, manche schlechter, aber allein diese Basisänderungen sind schon eine enorme Bereicherung.
Es gibt ja mittlerweile schon verschiedene Editionen des Spiels, in denen Tuscany bereits voll oder teilweise integriert ist. Ob das Basisspiel alleine überhaupt noch produziert wird, weiß ich nicht, sollte man es aber irgendwo in einem Geschäft oder gar im Abverkauf finden, dann bitte einfach ignorieren oder direkt Tuscany dazu kaufen.
Fazit: Sehr zu empfehlen, aber bitte nicht ohne Erweiterung anrühren.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: Jack Ryan – Staffel 3
- Bücher
- Spiel: 80 Days (Piatnik)
- Film: Knives Out 2 – Glass Onion (2022)
- Serie: Das Vermächtnis von Montezuma - Staffel 1
- Buch: Pratt, Tim – The Fractured Void (Twilight Imperium)
- Buch: Pohl, Frederik - Starburst
- Serie: The Librarians / The Quest - Staffel 1-3
- Buch: Pratt, Tim – The Necropolis Empire (Twilight Imperium)
- Film: The Northman (2022)
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Hi 🙂
Gute Rezi aber da ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Das Bild ist von der Viticulture – Essential Edition.
Pingback: Gedankensprung: Ameritrash vs. Eurogames – Spielen in Amerika und Europa | Meine Kritiken