Punktesalat im Weltall. Großartig!
Von Vladimír Suchý (ca. 60-90 Min.; 2-4 Spieler)
Ein kleine Warnung im Voraus: Ihr benötigt hierfür einen sehr großen Tisch. Aber es zahlt sich definitiv aus, den großformatigen und etwas langwierigen Aufbau durchzuhalten. Denn man wird dann mit einem schnellen und spannenden Strategiespiel belohnt.
In diesem Weltall-Spiel führen viele Strategien zum Sieg, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Punkte zu bekommen. Ich könnte etwa meinen Fokus auf Stationen legen, denn deren Anzahl bringt viele Punkte. Oder auf Pulsar-Tore, damit ich jede Runde kassiere und die Projekte als erster abschließe. Oder auf die Endmissionen. Oder auf den Technologiebaum. Oder, oder, oder… Am besten überlegt man sich eine Strategie, verfolgt diese, und bemüht sich gleichzeitig noch von den anderen Möglichkeiten auch etwas zu kassieren. Dabei wird der Punktesalat jedoch nie unübersichtlich.
Die Mechanik des Spiels ist auch sehr interessant. Der Startspieler wirft Würfel und legt diese nach Werten in die entsprechenden Felder. Dann wird vor den mittleren Würfel der Meridianmarker gelegt. Nehme ich dann einen Würfel rechts davon, wandert einer meiner Marker nach rechts. Nehme ich einen Würfel links, wandert einer meiner Marker nach links. Nach rechts möchte ich eigentlich nicht wandern, aber da sind meist die besseren Würfel. Jeder Spieler erhält zwei Würfel, also zwei Aktionen. Er darf immer eine Aktion ausführen, auf welcher noch kein Marker liegt und welche den Würfelwert benötigt, den man gerade hat. Bei der Auswahl der Würfel geht es also darum, sich zu überlegen, welche Aktionen man ausführen möchte und welche Würfelwerte man dafür braucht. Als Startspieler hat man hier einen klaren Vorteil, doch dafür ist es für den hintersten auf der Initiativeleiste recht einfach, nächste Runde zum Startspieler zu avancieren.
Meine Aktionen könnten dann sein durch das Weltall zu fliegen und Stationen zu errichten, Technologien zu entwickeln, Pulsar-Tore zu erbauen oder irgendwas zu kaufen. Das Spiel ist reich an Optionen, führt dabei aber fast nie zu einer Analyse-Paralyse. Alles geht flott, es gibt kaum eine Downtime. Optisch ist das Spiel auch sehr ansprechend, es hat eine gute Produktionsqualität.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: The Blackout - Staffel 1
- Gedankensprung: Sind Anime und Manga sexistisch?
- Gedankensprung: Mein Herz für sowjetische Komödien
- Film: Wolf Children Ame & Yuki (Anime 2012)
- Interview mit James A. Sullivan (Fantasy und Science Fiction Schriftsteller)
- Spiel: Dragon Master (Pegasus)
- Film: Modest Heroes (Anime 2018; Originaltitel: Chiisana Eiyuu - Kani to Tamago to Toumei Ningen)
- Spiel: Vikings Gone Wild (Corax Games) + Hausregeln
- Serie: Star Trek Picard – Staffel 2
- Serie: The Librarians / The Quest – Staffel 4 (abgeschlossen)
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- Carcassonne
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kickstarter
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2018 / Ausblick 2019 | Meine Kritiken