Tolle Variante des großartigen Spiels Wettlauf nach El Dorado.
Von Reiner Knizia (ca. 60 Min.; 2-4 Spieler)
Das hier ist ein eigenständiges Spiel, man muss das Original als nicht haben, um das hier spielen zu können. Man kann aber, wenn man beide hat, diese miteinander kombinieren. Und in diese Kombination kann auch noch die Erweiterung Helden & Dämonen reingeworfen werden.
Dieses Spiel hier funktioniert genau gleich wie das Original, nur mit zwei Unterschieden:
1) Statt einfach in gerader Linie vom Start zum Ziel zu laufen, muss man hier drei Orte erreichen und zum Start zurückkehren. Dieses Element – eine Aufgabe erledigen, bevor das Rennen beendet werden kann – gefällt mir sehr gut.
2) Eine neue Landschaftsart führt dazu, dass man das Deck noch besser durchmischen muss. Kartenvarianz ist das magische Wort.
Beide Unterschiede machen aus Die Goldenen Tempel ein strategischeres Spiel, als es das Original ist, aber nicht sehr. Es bleibt immer noch ein angenehmes Familienspiel, nur halt mit etwas mehr Würze.
Die Kombination der beiden Varianten mitsamt der Erweiterungen funktioniert meiner Meinung nach nicht gut. Dadurch wird das Spiel nämlich ziemlich in die Länge gezogen und wenn der neue Zufallsmarkt die entscheidenden Karten nicht bietet, dann kann man einfach kein gutes Deck basteln und somit wird man oft irgendwo steckenbleiben, vor allem in der zweiten Spielhälfte, wenn man sich in den Tempeln mit der neuen Landschaftsart befindet.
Aber weil es mir immer gefällt, große Spiele zu spielen und dabei alles reinzuwerfen, würde ich auch hier gerne weiter die kombinierte Variante spielen. Dazu sind aber ein paar Hausregeln wichtig:
1) Starthand: Statt nur die Karten aus dem Original zu verwenden und jene aus den Goldenen Tempeln in der Schachtel zu lassen, sollte man aus den Startkarten aus den Goldenen Tempeln den Skipper und eine Studentin wählen und mit den Startkarten aus dem Original mischen. Somit hat jeder eine Starthand von 10 Karten.
2) Startmarkt: Statt nur die Startkarten aus dem Original fix zu haben und den Rest komplett zufällig, sollte man aus den Goldenen Tempeln den Gentleman und den Master auswählen und auch fix in den Markt legen, aber halt oberhalb der Markttafel.
Mit diesen beiden Änderungen für die kombinierte Variante sinkt die Wahrscheinlichkeit enorm, mehrere Züge lang irgendwo zu stecken, was auch zu einer wesentlichen Verkürzung der Spieldauer beiträgt.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: Avenue 5 – Staffel 2
- Buch: Asimov, Isaac – Robots & Empire (Robot Series 5)
- Gesellschaftsspiele
- Spiel: Claro (Zoch)
- Film: Triangle of Sadness (2022)
- Spiel: New Eden (Schmidt Spiele)
- Buch: Asimov, Isaac – Caves of Steel (Robot Series 2)
- Spiel: Café del Gatto (Schmidt Spiele)
- Buch: Asimov, Isaac - I, Robot (Robot Series 1)
- Serie: Avenue 5 - Staffel 1
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2020 / Ausblick 2021 | Meine Kritiken