Tolles Plättchen-Drafting, Plättchen-Engine-Building und Plättchen-Legespiel.
Von Paul Sottosanti (ca. 45 Min.; 1-5 Spieler)
Jeder Spieler versucht hier eine eigene futuristische Stadt aufzubauen. Dazu erhält jeder ein individuelles Tableau, auf dem er bauen kann, also eine Matrix, um die Plättchen reinzulegen. Das zentrale Feld dieser Tableaus ist unterschiedlich, es ist also von Anfang an ein asymmetrisches Spiel. Jedes Plättchen ist dabei ein Gebäude, die gemeinsam am Ende eine Stadt bilden sollten. Aber Achtung! Es gibt bestimmte Legeregeln zu beachten, denn sonst wäre es natürlich zu einfach. Jedes Plättchen, bzw. Gebäude hat eine Sonderfunktion, die man hoffentlich geschickt einsetzt, um den Sieg davonzutragen.
Der Kern ist aber das Plättchen-Drafting. Welches Plättchen nehme ich? Welche gebe ich weiter? Soll ich Minuspunkte akzeptieren? Die Sonderfunktion von dem würde super zu mir passen, aber ich habe so gebaut, dass ich es wegen der Legeregeln nicht nehmen kann. Viele schöne Dilemmata und interessante Entscheidungen machen das hier zu einem sehr spannenden Spiel.
Die Solo-Variante ist einfach nur, den eigenen Highscore zu schlagen, also nichts Besonderes. Aber das Spiel gefällt mir so gut, dass ich es gerne auch mal solo auf den Tisch bringe und schaue, ob ich heute besser unterwegs bin. Man kann da dann auch schön immer wieder andere Strategien ausprobieren.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Historisch
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2020 / Ausblick 2021 | Meine Kritiken