Shogun (Queen Games)

Hierbei handelt es sich um eines meiner absoluten Lieblingsspiele. Ein grandioses Strategiespiel mit dem berühmt-berüchtigten Würfelturm.
Von Dirk Henn (ca. 120 Min.; 3-5 Spieler).
Drei bis Fünf Feldherren wollen im mittelalterlichen Japan die absolute Herrschaft erringen und zum einzigen wahren Shogun werden. Viel Strategie ist jede Runde gefragt, denn jede Runde kommen die Aktionen in einer anderen Reihenfolge, was das Spielgeschehen sehr stark beeinflusst. Und einen Tick Spannung / Zufall bringt der Turm, in welchen die kämpfenden Parteien ihre Truppen werfen. Von wem mehr unten wieder rauskommen, der hat gewonnen.
Aber man erobert nicht nur Gebiete, sondern sollte in diesen auch Gebäude bauen, um Punkte zu erhalten und die Bevölkerung ruhig halten, um nicht durch einen Aufstand eine Provinz zu verlieren. Aber ohne Ausbeutung der Bevölkerung bekommt man keine Ressourcen, um irgendetwas zu machen.
Viel Planung ist nötig, aber nicht zu viel.
Ein Vergleich mit dem identischen Wallenstein (zweite Edition, denn die erste ist anders, schlechter) ist hier aber kurz nötig: Die beiden Spiele sind identisch, aber mir gefällt vom Thema her Japan besser als der 30jährige Krieg und vor allem ist die Karte bei Shogun länglich und nicht kompakt-quadratisch, wie bei Wallenstein. Ich persönlich finde die Provinzverteilung auf der Japan-Karte besser, da spielflussfördernder, als die Deutschland-Karte.
Fazit: Shogun und Wallenstein sind beides grandiose Spiele und es kommt auf jeden persönlich an, welches Thema er lieber hat.

Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaftsspiele abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Shogun (Queen Games)

  1. Pingback: Ad Astra (Nexus Design Series – NDS#01) | Meine Kritiken

  2. Pingback: Gedankensprung: Ameritrash vs. Eurogames – Spielen in Amerika und Europa | Meine Kritiken

  3. Pingback: Spiel: Age of Dirt – A Game of Uncivilization (WizKids) | Meine Kritiken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..