Spiel: Quadropolis (Days of Wonder)

Ganz tolles Städtebau-Legespiel.
Von François Gandon (ca. 30-60 Min.; 2-4 Spieler)
Das Spiel wirkt wie eine vereinfachte Form von Automania mit einem ganz eigenen Charme. Hier wie dort holt man Plättchen aus der Tischmitte, um das eigene Brett vor sich zu füllen. Während man bei Automania jedoch durch diese Plättchen seine Produktion verändert, die dann Punkte bringt, wird in Quadropolis konkret von jedem Spieler eine Stadt errichtet. Hier wird erst bei Spielende eine Punktewertung aufgrund von Nachbarschaften durchgeführt, während dort durch ständig wechselnde Nachfrage andauernd gewertet wird. Mir gefällt Automania sehr gut, weil man dort ständig die Nachfrage im Auge behalten und seine Fabrik anpassen muss. Quadropolis hingegen ist viel gemütlicher, nicht auf Vielspieler ausgerichtet.
Der Mechanismus des Plättchens nehmen und anlegen ist ein bisschen knifflig. Da man ihn beim ersten Mal nicht sofort durchschaut, wird der anfängliche intuitive Plan mit Sicherheit nicht aufgehen. Man hat nämlich je ein Kärtchen mit den Werten 1 – 4, die ich jede Runde einmal einsetze. Mit dem 1er-Kärtchen hole ich mir ein 1er-Plättchen und lege es dann auf ein 1er-Feld. Daher gilt es immer genau zu beachten, welches Kärtchen man zu welchem Zeitpunkt einsetzen möchte, um sich nicht irgendeinen Nachbarschafts-Bonus zu ruinieren.
Das Spiel ist einfach, schnell, aber mit genug Strategie, um es bis zum Ende spannend zu halten. Das Material und die Grafik sind auch lobenswert.
Fazit: Sehr zu empfehlen.

Auf Amazon zu kaufen:
Days of Wonder – Quadropolis
Wenn Ihr das Spiel über diesen Link kauft, unterstützt Ihr diesen Blog. Vielen Dank dafür!
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaftsspiele abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Spiel: Quadropolis (Days of Wonder)

  1. Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2017 / Ausblick 2018 | Meine Kritiken

  2. Pingback: Gedankensprung: Spiele für einen Spieletreff | Meine Kritiken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..