Ein heftiges Spiel. Sowohl thematisch als auch mechanisch. Aber falsch.
Von Michał Oracz und Jakub Wiśniewski (ca. 45-120 Min.; 1-6 Spieler)
Wenn man dieses Spiel spielen möchte, muss man sich darauf vorbereiten, sich mental darauf einzulassen. Wir schlüpfen schließlich in die Rollen von Überlebenden inmitten eines tobenden Bürgerkriegs, wir simulieren also eine brutale, traumatische Erfahrung. Dabei sollen wir in diesem kooperativen Sandbox-Spiel einige Ziele erreichen, um zu überleben und somit das Spiel zu gewinnen.
Wie in solchen Spielen üblich erforschen wir Orte, sammeln Dinge und handeln Begegnungen ab. Das gestaltet sich jedoch als sehr schwierig und man muss mehrere Partien hinter sich haben, um von Anfang an eine Strategie verfolgen zu können, die eventuell zum Erfolg führt. Den enormen Zufallsfaktor muss man einfach akzeptieren und darf sich nicht frustrieren lassen.
Mein Problem mit dem Spiel aber war, dass ich nicht Mitleid mit den Figuren verspürte, die sich da herumbewegten. Wenn nicht immer mal wieder ein Flavor Text vorgelesen worden wäre, hätte ich ganz vergessen, dass wir uns in einem Bürgerkrieg befinden. Als ich darüber nachdachte, weshalb das so ist, erkannte ich das Problem: Das hier ist ein 0-8-15 Zombie-Survival-Spiel mit einem tragischen Thema draufgeklebt. Der Flavor-Text ist das einzige konkret thematische und sogar der kann häufig 1:1 auf ein Zombie-Setting übertragen werden. Das liegt nämlich daran, dass die Lebensrealität der Zivilisten in dieser Situation, also die Aktionen, die sie ausführen, falsch dargestellt sind. Zivilisten schleichen nicht in der Nacht in einem Kriegsgebiet herum, um die Gegend zu plündern, schon gar nicht mit Dietrichen. Außerdem töten sie sich auch nicht gegenseitig für Nahrung und andere Produkte. Das ist alles Zombie-Apokalypse-Fantasy. Während hingegen die realen organisierten verbrecherischen Kampagnen der verschiedenen Kampfgruppen außen vor gelassen werden.
Hätte man tatsächlich ein reales Bild zeichnen wollen, würden die Figuren das Haus nie verlassen, außer wenn ein Versorgungswagen vorbeikommt und dann wären sie da stundenlang in der Schlange gestanden. Oder sie hätten sich irgendeinem Flüchtlingskonvoi angeschlossen.
Nein, dieses Spiel kann einfach nicht ernst genommen werden. Es ist mechanisch sicher kein schlechtes kooperatives Survival-Spiel, aber thematisch ist das hier ein kompletter Fehlschuss.
Fazit: Nicht zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Film: Dungeons & Dragons - Ehre unter Dieben (2023)
- Serie: Brooklyn Nine-Nine – Staffel 8 (abgeschlossen)
- Serie: Fubar - Staffel 1
- Spiel: Cascadia (Kosmos)
- Film: Top Gun Maverick (2022)
- Film: Match Point (2005)
- Serie: Another Life - Staffel 1
- Spiel: New Eden (Schmidt Spiele)
- Film: Black Widow (2021)
- Film: Tomiris (2019)
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken