Großartiges Deck Building Dungeon Crawl. Diesmal die richtige Version gespielt.
Von Paul Dennen (ca. 60 Min.; 2-4 Spieler)
Das hier ist die Sci-Fi-Variante zum Fantasy-Spiel Clank!, was ja seinerseits die Vielspielerversion mit Action und einer eher düsteren Atmosphäre zum Spiel Wettlauf nach El Dorado ist. Wir versuchen also ganz klassisch ein Deck zu basteln, mit dem wir so schnell wie möglich den Weg ablaufen und Hindernisse überwinden wollen.
Mit gefällt Clank! In! Space! aus verschiedenen Gründen viel besser als das originale Clank!. Einmal sagt mir persönlich das Sci-Fi-Thema viel mehr zu. Dazu passend haben die Karten zahlreiche Anspielungen auf verschiedenste Sci-Fi-Werke und es macht einfach Spaß, diese zu erkennen und dann damit zu spielen. Wenn man es etwa schafft, den Eliminator mit einem Lichtschwert und einem Star Trek Werkzeug auszustatten, dann ist das schon ein toller Moment. Aber abgesehen davon ist das Spiel hier nicht mehr nur ein geradliniger Wettlauf, sondern man muss vorher noch an drei Orten die Computersysteme hacken, bevor man den gesicherten Bereich betreten und das Artefakt stehlen kann. Geschwindigkeit alleine reicht also nicht. Zu welchen Computerterminals will ich? Welcher ist der effizienteste Weg dorthin?
Neben diesen Elementen wurden die Karten nun auch in Kategorien unterteilt. Man kauft also nicht mehr einfach nur blind die beste Karte, die man sich leisten kann, sondern versucht auch Kategorien zu sammeln, da die sich gegenseitig verbessern, wenn man mehrere gleiche ausgespielt hat. Dadurch wurde in die Kaufphase ein cooles strategisches Element eingebaut.
Trotz all dieses Lobgesanges gibt es aber auch einen sehr großen Kritikpunkt: Die Teleporter sind zu mächtig. Wenn jeder Spieler die Möglichkeit hätte, wäre es noch okay, aber es gibt nur zwei und die restlichen Spieler blicken durch die leeren Finger. Als Alternative zum Teleporter kann jeder Spieler den zentralen Turbolift verwenden, der zwar nicht so schnell ist, aber mit einem guten Deck den Nachteil wieder wettmacht. Wenn da nicht irgendwann die letzte Station blockiert werden würde. Und eben diese Blockade macht es für Spieler ohne Teleporter fast unmöglich, das Spiel zu gewinnen. Andererseits sind die Teleporter-Stationen durchaus schwierig positioniert und wenn man das nicht gut plant, dann nützen sie einem auch nicht viel.
Nichtsdestotrotz gefällt mir das Spiel sehr gut, macht viel Spaß und ich würde es jederzeit wieder spielen.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: Avenue 5 – Staffel 2
- Buch: Asimov, Isaac – Robots & Empire (Robot Series 5)
- Gesellschaftsspiele
- Spiel: Claro (Zoch)
- Film: Triangle of Sadness (2022)
- Spiel: New Eden (Schmidt Spiele)
- Buch: Asimov, Isaac – Caves of Steel (Robot Series 2)
- Spiel: Café del Gatto (Schmidt Spiele)
- Buch: Asimov, Isaac - I, Robot (Robot Series 1)
- Serie: Avenue 5 - Staffel 1
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2019 / Ausblick 2020 | Meine Kritiken