Die Idee, dass sich die USA in nicht allzu ferner Zukunft in eine Theokratie wandelt, hat mit der Serie The Handmaid’s Tale das große Publikum erreicht. Aber Sci-Fi-Fans kennen dieses Motiv schon viel länger.
Religion ist nun mal ein sehr einfaches Mittel, um Menschen zu kontrollieren, sofern diese gläubig sind. Wenn die religiösen Führer dann geschickt vorgehen, können sie alle möglichen Dinge als „Wille Gottes“ verkaufen und die Gläubigen zu Fanatikern machen. Ja fanatischer und gefügiger die Gläubigen, desto einfacher ist es dann, die Nichtgläubigen zu verfolgen. Gewalt, Mord, Einkerkerung ist alles legitimiert, denn die „Anderen“ haben keine Rechte, wenn sie uns nicht folgen.
Es gibt natürlich viele verschiedene Regierungsformen und mögliche Zukunftsszenarien, doch es ist schon auffallend, wie oft in der amerikanischen Sci-Fi die USA zu einer Theokratie werden. Erst letztens habe ich das Buch The Accidental Time Machine gelesen, in welchem dies auch der Fall ist, oder ebenso Ich bin viele. Auch die aktuelle HBO-Serie Raised by Wolves schlägt in die gleiche Kerbe.
Dass in großen Sci-Fi-Epen immer mehrere Machtblöcke gegeneinander agieren und einer davon die „Religion“ ist, ist ein ganz normales Motiv. Als Science-Fiction-Autor schaut man in die Zukunft und überlegt sich mögliche Szenarien. Religion ist nun einmal integraler Teil der verschiedensten Kulturen seit Anbeginn der Zeit und daher ist es sehr wahrscheinlich, dass uns Religion in irgendeiner Form auch in der Zukunft noch lange begleiten wird.
Diese Geschichten der fernen Zukunft beschreiben Religion jedoch nur als einen Machtfaktor zwischen vielen, während die Geschichten der nicht allzu fernen Zukunft die Kirche als absolute Macht sehen, eine alles umfassende Theokratie. Als Sci-Fi-Autor sollte man nachvollziehbare Szenarien entwerfen. Doch warum ist die Verwandlung der USA in eine Theokratie so nachvollziehbar? Ist es nicht irgendwie beängstigend, wenn man so eine Geschichte liest oder sieht und sich dann denkt, dass es durchaus möglich ist, dass es soweit kommt? Dass es in unseren Köpfen ein realistisches Zukunftsszenario ist?
Als Sci-Fi-Autor schaut man sich die Gegenwart an, extrapoliert daraus mögliche Zukunftsszenarien und entscheidet sich dann für eins. Wenn also amerikanische Sci-Fi-Autoren sich in ihrem Land umschauen, sehen sie viele Mitbürger, deren Religiosität beinahe schon fundamentalistisch ist, extrem und gefährlich. Viel stärker als hier bei uns in Europa. Dazu muss man einfach zurück blicken zu den ersten Siedlern in Nordamerika. Was waren das für Leute? Menschen, die mit ihren religiösen Einstellungen für Europa zu konservativ waren. Während Europa den Weg der Aufklärung gegangen ist, haben sich in Amerika zahlreiche tiefgläubige Gemeinden gebildet, die im Namen der Freiheit nicht behelligt wurden und bis heute aktiv sind. Pennsylvania war ja sogar von 1681 bis 1756 eine echte Theokratie. Sehr viele Einstellungen, Ideen und Meinungen in den USA, die uns hier in Europa ziemlich fremd sind, worüber wir oft den Kopf schütteln, sind genau darauf zurück zu führen, dass Religion dort so eine wichtige Rolle spielt.
Wenn dann also ein Sci-Fi-Autor mit offenen Augen durch die USA fährt und das erlebt, damit vielleicht sogar aufwächst, dann ist für ihn die Vorstellung nicht abwegig, dass dieses Land nach einem katastrophalen Ereigneis welcher Art auch immer, tiefer in die Religiösität versinkt und daraus eine Theokratie entsteht.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: Avenue 5 – Staffel 2
- Buch: Asimov, Isaac – Robots & Empire (Robot Series 5)
- Gesellschaftsspiele
- Spiel: Claro (Zoch)
- Film: Triangle of Sadness (2022)
- Spiel: New Eden (Schmidt Spiele)
- Buch: Asimov, Isaac – Caves of Steel (Robot Series 2)
- Spiel: Café del Gatto (Schmidt Spiele)
- Buch: Asimov, Isaac - I, Robot (Robot Series 1)
- Serie: Avenue 5 - Staffel 1
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken