Film: Godzilla vs. Kong (2021)

Cooler Monsterfilm. Aber bitte vorher Hirn ausschalten.
Sci-Fi / Action mit Millie Bobby Brown von Adam Wingard. 114 Min.
Inhalt: Die Menschheit kämpf ums Überleben, denn die Erde ist von überdimensional großen Kreaturen übersät. Unter ihnen befinden sich Godzilla und Kong, die nun aufeinandertreffen, um sich eine Schlacht unvorstellbaren Ausmaßes zu liefern. Zur gleichen Zeit versucht eine Gruppe von Menschen, mehr über die Herkunft der beiden Giganten zu erfahren, um sie stoppen zu können. Eine andere Bewegung möchte die Riesen einfach nur töten.
Der Film hält, was er verspricht: Godzilla und Kong prügeln sich. Das macht Spaß und ist wirklich sehenswert. Aber der Rest drum herum ist einfach nur lächerlich, hat nicht mal eine konsequente innere Logik. Wenn man zu sehr drüber nachdenkt, bekommt man nur Kopfschmerzen.
Dem Film wurde auch Rassisums vorgeworfen. Als ich den diesbezüglichen Artikel damals las, verstand ich nicht recht, was da gemeint ist. Als ich jetzt aber den Film geschaut habe, fiel es mir auch sofort auf. Wobei ich mir jedoch nicht sicher bin, ob „Rassismus“ der korrekte Begriff dafür ist. Es geht nämlich darum, dass wenn irgendwelche Monster eine beliebige US-amerikanische Stadt angreifen, kommt sofort das heldenhafte Militär und verteidigt die Zivilisten bis zum letzten Mann. In diesem Film verwüsten die Monster aber Hong Kong und kein einziger Soldat ist weit und breit zu sehen. Das muss dann natürlich jeder selbst interpretieren, wie er möchte. Auffällig ist es jedenfall schon.
Der Film bietet angenehme Unterhaltung nach einem anstrengen Tag, coole Monsterkämpfe, mehr aber auch nicht.
Das hier ist mittlerweils schon der vierte Film in diesem Franchise. Godzilla (2014) und Kong – Skull Island (2017) haben mir definitiv besser gefallen, während für mich Godzilla 2 – King of Monsters (2019) viel schlechter war, nicht zu vergleichen.
Fazit: Kann geschaut werden.

Dieser Beitrag wurde unter Filme abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..