Was für ein tolles Spiel.
Von Grant Rodiek, Michał Oracz und Michał Walczak (ca. 60-120 Min.; 2-4 Spieler)
Seit zwei Jahren schreie ich schon bei jeder Gelegenheit, dass ich dieses Spiel spielen möchte. Und jetzt war es endlich soweit! Normalerweise wäre so eine gewaltige Erwartungshaltung ein Garant für eine Enttäuschung, aber nicht hier. Das Spiel ist einfach super. Area Control in einem atmosphärischen Sci-Fi-Szenario mit etwas Deck Building und interessanten asymmetrischen Spezialfähigkeiten. Sehr strategisch und spannend, viel Action auf wenig Platz.
Besonders gefällt mir das einzigartige Kampfsystem (keine Würfel!). Es gibt nämlich in jedem Kampf drei Phasen und man muss sich immer entscheiden, welche im Kampf involvierten Figuren man in welcher Phase verwenden möchte. Ich stelle also vielleicht Drei zu Eroberung, Eine zu Gefangennahme und Zwei zu Töten. Darauf reagiert der Verteidiger und stellt seine Truppen irgendwo in diese drei Phasen. Wer bei Eroberung die Mehrheit hat, erhält die Kontrolle über das Gebiet; Wer bei Gefangennahme die Mehrheit hat, nimmt Gefangene (jede Runde Punkte; Gegner weniger in Reserve); Wer bei Töten die Mehrheit hat, tötet (sofort Punkte). Das Interessante ist nun, dass sämtliche Technologien, die man bauen kann und Aktionskarten, die man spielen kann, in unterschiedlichster Weise diese Mehrheiten beeinflussen oder gar die Reihenfolge der Phasen verändern. Das ist sehr spannend und sehr gut gemacht.
Das Spiel sollte man aber auf jeden Fall zu viert spielen, bedingt zu dritt, aber nie zu zweit. Wenn man nämlich nicht zu viert spielt, wird eines der Völker nach speziellen Regeln vom Spiel gelenkt und das ist von der Handhabe her ein bisschen lästig und auch nicht spannend. Naja, bei uns zumindest. Bei drei Spieler fällt es nicht so auf, weil man immer noch einen Zweifrontenkrieg führt – und tatsächlich habe ich gehört, dass diese Spielerzahl den meisten am besten passt – bei zwei Spielern ist es einfach sehr monoton.
Ein weiterer Negativpunkt ist das Regelwerk. Sehr viel wird nicht erklärt, man muss einiges interpretieren und bei einigen Stellen waren wir uns bis zum Schluss nach mehreren Partien nicht sicher, ob wir es schon richtig spielen.
Fazit: Absolut empfehlenswert.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: The Blackout - Staffel 1
- Gedankensprung: Sind Anime und Manga sexistisch?
- Film: Yesterday (2019)
- Spiel: Canopy - Baumkronen (Weird City Games / Kosmos)
- Spiel: Wettlauf nach El Dorado (Ravensburger)
- Buch: Corey, James S. A. – Leviathan Falls (The Expanse 9)
- Spiel: Night Parade (Brueh Games)
- Spiel: How to rob a Bank (Jumbo)
- Film: Everything Everywhere All at Once (2022)
- Buch: Schwartz, Richard - Die Starfarer Verschwörung (Die Sax-Chroniken 1)
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Historisch
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Pingback: Spiel: Rising Sun (CMON) | Meine Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2018 / Ausblick 2019 | Meine Kritiken