Ich bin etwas irritiert.
Endymion ist die großartige Fortsetzung der Hyperion-Gesänge. Wenn man jene nicht gelesen hat, wird man hier verloren sein. Weshalb aber bin ich irritiert, wenn es doch großartig ist? Nun, das Ende.
Mittlerweile habe ich sehr viel von Dan Simmons gelesen und ich habe immer davon geschwärmt, wie er mit Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte spielt. Das ist hier nicht der Fall. Dieses Manko bemerkt man jedoch erst sehr spät, weil der Plot so spannend und die Charaktere so interessant sind. Tatsächlich habe ich selten so einen sympathischen und greifbaren Hauptcharakter wie hier mit Raul Endymion erlebt. Speziell die Szene zu Beginn, als er seinen abstrusen Auftrag erhält, zählt für mich zu denen besten Momenten, die ich je gelesen habe.
Das Buch ist ein tolles Space-Abenteuer, in welchem Raul und seine Gefährten vor Pax fliehen, der zu ungeheurer Macht gelangten Katholischen Kirche, und dabei durch ein uraltes Portalsystem von Planeten zu Planeten reisen. Das ist das eigentlich großartige an diesem Buch, wie der Autor diese sehr verschiedenen und sehr kreativen Planeten erschafft. Das ganze Universum dieser Bücher ist allgemein ein sehr interessanter Ort.
Raul, der Erzähler, greift in seinen Gedanken immer vor und gibt dem Leser kleine Informationsstücke über das, was noch kommen mag. Das ist natürlich ein guter Trick, den Plot spannend und die Leserschaft an der Leine zu halten. Doch dann kommt das Ende und man merkt, dass alle diese Dinge erst im Folgeband erzählt werden. Da bin ich dann schon etwas irritiert und genervt zurückgeblieben. Naja, es gibt schon einen Grund, weshalb die beiden Endymion-Bücher heute nur noch als Sammelband verkauft werden. Aber wenn ich mir die Dicke des zweiten Teils anschaue, frage ich mich, wie er all diese versprochenen Dinge einbauen will. Nun, nicht wundern, sondern lesen. Also ran ans nächste Buch (nach einer kleinen Pause).
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Serie: Brooklyn Nine-Nine – Staffel 8 (abgeschlossen)
- 47 Ronin (2013)
- Suits - Staffel 3
- Film: The Legend of Hercules (2014)
- Spiel: Männer (Ravensburger)
- Buch: Stejnar, Christian - Lulu im Schnee & Geisterbeister
- Spiel: Ramen Ink (Jumbo)
- Film: Tomiris (2019)
- Film: Black Widow (2021)
- Spiel: New Eden (Schmidt Spiele)
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Von Dan Simmons habe ich „nur“ Ilium und Olympus gelesen, freue mich aber schon auf seine anderen Bücher.
Pingback: Buch: Simmons, Dan – Endymion. Die Auferstehung (Endymion 2) | Meine Kritiken
Pingback: Buch: Ruocchio, Christopher – Das Imperium der Stille (Sonnenfresser, Buch 1) | Meine Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2018 / Ausblick 2019 | Meine Kritiken
Pingback: Buch: Westerfeld, Scott – The Risen Empire (Succession 1) | Meine Kritiken