Super! Genau meine Art Spiel.
Von Simone Luciani und Nestore Mangone (ca. 90 Min.; 1-4 Spieler)
In diesem Strategiespiel schlüpfen wir in die Rolle von Wissenschaftlern des 17. Jahrhunderts und versuchen auf verschiedenen Wegen unseren Ruhm zu vermehren und als größter Wissenschaftler aller Zeiten in den Annalen einzugehen. Dazu spielen wir in jedem Zug eine Karte aus und das darauf abgebildete Symbol gibt an, welche Aktion wir ausführen dürfen: Mit der Figur in Europa reisen; In einem der Fachbereiche Forschung betreiben; Lehren, um Geld zu verdienen; Eine neue Karte holen; Die persönliche Bibliothek für Ruhmespunkte ausstatten. Das spannende ist nun, dass diese fünf Aktionsbereiche symbiotisch aufgebaut sind, d.h., dass man etwa mit einer Aktion einen Bonus bekommt, der eine andere Aktion stärkt. Es gilt also sich jede Runde eine taktisch kluge Abfolge der Aktionen zu überlegen. Oder man fokussiert voll auf eine Aktion und holt dort das Maximum an Punkten raus. Es gibt also verschiedene Strategien.
Das hier ist ein sehr strategisches und spannendes Spiel, bei dem Überraschungen auf der Punkteleiste ständig vorkommen, da Geheimaufträge erfüllt werden oder Zielfelder erreichen werden, auf denen es zu Wertungen kommt. Doch um so ein Zielfeld betreten zu dürfen, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Man muss sich also bereits zu Spielbeginn entscheiden, wo man am Ende stehen möchte und die Aktionen derart ausführen, dass das vorbereitet ist. In dem Sinne ist das Spiel auch schwierig, denn es verzeiht keine Fehler. Wenn du eine Runde schlecht spielst, fällst du zurück und wenn du dann am Ende ein Zielfeld doch nicht betreten kannst, ist das durchaus siegentscheidend.
Mir gefällt das Spiel sehr gut. Man kann toll darin versinken und die Zeit vergeht dann wie im Flug. Ja, ein Fehler ist gravierend und frustrierend, aber kaum einer spielt fehlerlos und so hält sich das übers ganze Spiel hinweg die Waage. Außerdem sind die Züge sehr schnell, es gibt kaum Downtime und sehr wenig Zufall.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Meine Kritiken
- Follow Meine Kritiken on WordPress.com
-
Auf Instagram: board_game_pictorama
Top Beiträge & Seiten
- Spiel: Männer (Ravensburger)
- Spiel: Sakura Heroes (Ravensburger)
- Spiel: Claro (Zoch)
- Spiel: Superhot - The Card Game (Grey Fox Games)
- Film: Top Gun Maverick (2022)
- Serie: Brooklyn Nine-Nine – Staffel 8 (abgeschlossen)
- Gedankensprung: Sind Anime und Manga sexistisch?
- Serie: Black Mirror - Staffel 1-4
- Black Sails - Staffel 1
- Buch: Tchaikovsky, Adrian - Die Kinder der Zeit
Links
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 2-Personen-Spiel
- 2-Spieler
- Abenteuer
- Action
- Agenten
- Alexander Pfister
- Aliens
- Animation
- Anime
- Asmodee
- Außerirdische
- Beck
- Beck Wissen
- Brettspiel
- Buch
- C.H.Beck
- China
- CIA
- Comedy
- Comic
- Detektiv
- Drama
- Dwayne Johnson
- Fantasy
- Film
- Filme
- Gedankensprung
- Geschichte
- Horror
- Humor
- Isaac Asimov
- Japan
- Kampfsport
- Kartenspiel
- Kinderspiel
- Komödie
- Kosmos
- Krimi
- Künstliche Intelligenz
- Legespiel
- Liebe
- lustig
- Mars
- Marvel
- Monster
- Mystery
- Netflix
- pegasus
- Pegasus Spiele
- Philosophie
- Polizei
- Raumschiff
- Raumschiffe
- Roboter
- Sachbuch
- Sci-Fi
- Science-Fiction
- Serie
- Serien
- Solospiel
- Space
- Spiel
- Spiele
- Staffel
- Star Trek
- Star Wars
- Strategiespiel
- Superhelden
- The Expanse
- Thriller
- Weltall
- Weltraum
- Worker Placement
- Würfelspiel
- Zukunft
Archiv
Kritiken
Pingback: Gedankensprung: Jahresrückblick 2020 / Ausblick 2021 | Meine Kritiken