Der Sommer ist da, die Hauptserienzeit somit zu Ende, also ein guter Moment, um über die anstehende Serienlandschaft zu sprechen.
Magnum P.I. ist leider nach der vierten Staffel abgesetzt worden. Mir gefällt die Serie, ich finde es also schade. Andererseits ist die letzte Szene der letzten Episode somit das Serienfinale und damit eigentlich wunderbar abgeschlossen. Auch wenn ich gerne mehr hätte, ist es für mich okay.
Die tolle Serie The Astronauts ist leider ebenfalls abgesetzt worden. Wir bleiben da also mit einem brutalen Cliffhanger zurück. Dafür kommt nun endlich, mit zwei Jahren Verspätung, die zweite Staffel von Blood & Treasure.
Wenig überraschend wurde auch Space Force abgesetzt, ebenfalls mit einer offenen Handlung.
Der Sommer ist jedenfalls vollgepackt mit Sci-Fi: die dritte und abschließende Staffel von The Orville; Star Wars Andor; Moonhaven; die fünfte und abschließende Staffel von Jurassic World. Camp Cretaceous; die dritte Staffel von Lower Decks. Daneben die bereits begonnen Serien Strange New Worlds, Obi-Wan Kenobi sowie die vierte Staffel von Stranger Things. Aber auch Serien ohne Sci-Fi kommen im Sommer zuhauf, nämlich die dritte Staffel von Jack Ryan, die zweite Staffel von Only Murders in the Building sowie House of Dragon.
Was bringt uns die Zukunft denn sonst noch so? Nächstes Jahr werden mehrere Serien ihren Abschluss finden, das ist schon fix, nämlich Discovery, Picard und Stranger Things.
Und was geht fix weiter? Halo, Reacher, Arcane, Squid Game, Star Wars Visions, Star Wars The Bad Batch und Severance werden für eine zweite Staffel, Upload und The Witcher für eine dritte Staffel, Shetland für eine siebte Staffel, Hubert und Staller für eine elfte Staffel zurückkehren.
Ein Fragezeichen steht immer noch hinter Inside Job.
An Serien mangelt es in nächster Zeit sicher nicht und ich bin mir sicher, dass ich sogar welche vergessen habe. Aber wie soll man die nur alle schauen?