Jahresrückblick 2021
Das Jahr 2021 neigt sich seinem Ende und somit wird es auch Zeit sich den unzähligen Jahresrückblicken anzuschließen, die jetzt überall gedeihen. Was mir 2021 am besten gefallen hat, soll hier zusammengetragen werden und somit einen Abschluss für dieses Jahr bieten. Wobei ich anmerken möchte, dass ich über Dinge spreche, die ich in diesem Jahr kennengelernt habe, es ist also nicht alles neu in diesem Jahr erschienen.
Dieses Jahr stand für mich ganz im Zeichen von Dune, denn sowohl das Brettspiel als auch der Film waren für mich die beiden Highlights von 2021.
Gesellschaftsspiele
Wir starten mit dem Bereich, der auf meinem Blog die meisten Besucher erhalten hat: Brett- und Kartenspiele.
Ohne Zweifel war Dune Imperium (Dire Wolf) für mich das beste Spiel des Jahres. Ebenfalls sehr gut gefallen haben mir Floriferous (Pencil First Games), Pax Pamir (Wehrlegig Games), Stellar (Renegade), Glasgow (Lookout Spiele), Spirits of the Wild (Mattel) und Canopy – Baumkronen (Weird City Games / Kosmos).
Dieses Jahr kam genau eine Erweiterung für eines meiner liebsten Spiele und sie hat mir auch sehr gut gefallen, nämlich 7 Wonders Duel – Agora Erweiterung (REPOS Production).
Filme
Von den drei Filmen, die ich dieses Jahr unbedingt sehen wollte, habe ich am Ende nur einen geschaut, der dann auch für mich der beste Film des Jahres ist, wenn nicht überhaupt der letzten paar Jahre, nämlich Dune. Daneben gab es aber nur noch sehr wenige Filme, die ich für mich als „Top“ bezeichnen würde, nämlich Space Sweepers, Red Notice, Kate und Free Guy.
Bücher
Vor allem dieser Bereich war wie bereits in den letzten Jahren extrem Science-Fiction-lastig, doch es gab auch genug Ausflüge in andere Genres. Vor allem habe ich dieses Jahr auch viele Sachbücher gelesen.
Von den Büchern, die mir dieses Jahr am besten gefallen haben, kann ich leider keines nennen, das besonders hervorgestochen wäre. Aber es gab durchaus eine Reihe von Büchern, die mir sehr gut gefallen haben: Harari, Yuval Noah – Sapiens 2. Die Falle (Graphic Novel) / Dorren, Gaston – In 20 Sprachen um die Welt. Die größten Sprachen und was sie so besonders macht / Weir, Andy – Project Hail Mary / Wells, Martha – Tagebuch eines Killerbots 2: Der Netzwerkeffekt / Wells, Martha – Tagebuch eines Killerbots (dt. #3; eng. #6): Fugitive Telemetry / Stuchtey, Benedikt – Geschichte des Britischen Empire.
Serien
Serienmäßig war 2021 für mich leider nicht sehr ertragreich, da viele meiner Lieblinge letztes Jahr abgeschlossen worden sind und zahlreiche geplante Staffeln dieses Jahr erneut verschoben wurden. Von dem, was ich dann konkret geschaut habe, war Squid Game ohne Zweifel mein Liebling. Aber auch noch ein paar weitere Serien – hauptsächlich Comedy und Sci-Fi – haben mir sehr gut gefallen: Star Trek Lower Decks, Brooklyn Nine-Nine, Magnum P.I., Hubert und Staller, The Expanse, The Astronauts und The Mandalorian.
Ausblick 2021
Filme: Ich bin mal vorsichtig optimistisch, dass die Kinolandschaft sich wieder normalisiert und ich dann hoffentlich Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse, John Wick 4, Jurassic World 3, Avatar 2, Mission: Impossible 7, Uncharted, Spider-Man: Into the Spider-Verse 2 und Tod auf dem Nil schauen kann.
Serien: Außer den nächsten Staffeln meiner Lieblingsserien hätte ich nichts gehört, das meine Vorfreude besonders geschürt hätte, außer Halo.
Bücher: Da ich den letzten Teil von The Expanse gerade lese, beschränkt sich meine Vorfreude auf Sapiens 3 von Harari und die Fortsetzung der Killerbot-Reihe von Wells.
Spiele: Ich wüsste nicht, welche Spiele 2022 neu erscheinen. In meinem Bericht über Essen 2021 habe ich bereits sämtliche Spiele aufgelistet, die ich noch gern spielen würde. Dabei auf der Liste ganz oben steht Lost Ruins of Arnak (CGE).